Die Nebenschilddrüsen: Kleine Drüsen, große Wirkung
- mate trogrlic
- 26. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Einleitung
Die Nebenschilddrüsen, oft im Schatten ihrer berühmten Nachbarn, der Schilddrüse, spielen eine entscheidende Rolle für unseren Kalziumhaushalt. Diese winzigen Drüsen produzieren das Parathormon, ein Hormon, das den Spiegel von Kalzium im Blut reguliert. Aber wie genau funktioniert dieser Mechanismus? Welche Rolle spielen dabei Kalzium, Vitamin D und die Nieren? Und welche Erkrankungen können auftreten, wenn dieser feine Balanceakt gestört ist? Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Nebenschilddrüsen eintauchen.
Die Nebenschilddrüsen und ihr Zusammenspiel mit Kalzium,
Parathormon und Vitamin-D
Kalzium: Der Baustein des Lebens Kalzium ist ein lebensnotwendiges Mineral, das für starke Knochen und Zähne, die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Blutgerinnung unerlässlich ist.
Parathormon: Der Dirigent des Kalziumhaushalts Das Parathormon, von den Nebenschilddrüsen produziert, sorgt dafür, dass der Kalziumspiegel im Blut konstant bleibt. Steigt der Kalziumspiegel, wird weniger Parathormon produziert und umgekehrt.
Vitamin D: Der Helfer in der Not Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm und ist somit ein wichtiger Partner des Parathormons bei der Regulierung des Kalziumhaushalts.
Die Rolle der Nieren Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausscheidung von überschüssigem Kalzium und der Aktivierung von Vitamin D.
Hyperparathyreoidismus: Wenn die Nebenschilddrüsen überaktiv sind
Ursachen Die häufigste Ursache für einen erhöhten Parathormonspiegel ist eine gutartige Vergrößerung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen.
Symptome Oft verläuft ein Hyperparathyreoidismus lange Zeit symptomlos. Spätere Symptome können Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Nierensteine und psychische Veränderungen sein.
Formen Es gibt verschiedene Formen des Hyperparathyreoidismus, die sich in ihrem Verlauf und ihren Symptomen unterscheiden.
Diagnose Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung, bei der der Parathormonspiegel bestimmt wird. Zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall und Szintigraphie können helfen, die Ursache zu klären.
Therapie des Hyperparathyreoidismus
Medikamentöse Therapie In leichten Fällen kann ein erhöhter Parathormonspiegel medikamentös behandelt werden.
Operation Bei den meisten Patienten ist eine operative Entfernung der überaktiven Nebenschilddrüse die Therapie der Wahl.
Untersuchungen der Nebenschilddrüsen:
Ultraschall und Szintigraphie
Ultraschall Mit Hilfe des Ultraschalls können Vergrößerungen der Nebenschilddrüsen dargestellt werden.
Szintigraphie Bei der Szintigraphie wird ein radioaktiver Marker eingesetzt, um die Aktivität der Nebenschilddrüsen zu beurteilen.
Indikationen zur Operation
Eine Operation ist in der Regel indiziert, wenn:
ein ausgeprägter Knochenschwund vorliegt
Nierensteine auftreten
der Kalziumspiegel im Blut stark erhöht ist
eine schwere Muskelschwäche besteht
Fazit
Die Nebenschilddrüsen spielen eine wichtige Rolle für unseren Kalziumhaushalt. Störungen dieser kleinen Drüsen können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind daher entscheidend.

Comentarios